In den Jahren 2024 und 2025 steht das Schwerpunktthema „Frauengesundheit“ im Mittelpunkt. Während 2024 der Fokus auf „Frauengesundheit – ein Leben lang“ lag, lautet das Motto für 2025 „Frauen – sichtbar & gesund“. Ziel ist die Gesundheitsförderung und Unterstützung von Frauen in allen Lebensphasen sowie die Prävention von frauenspezifischen Erkrankungen.
In dieser Zeit setzt das Netzwerk der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg verstärkt auf Bildung und Aufklärung, um Frauen dabei zu unterstützen, ein gesundes Leben zu führen. Gemeinsam wollen wir die Gesundheit von Frauen stärken und in den Fokus rücken. Die nachfolgende Übersicht bietet Interessierten einen umfassenden Überblick über sämtliche Veranstaltungen, Akteure und Hilfsangebote in unserer Region.
Veranstaltungen 2025
Veranstaltungen werden derzeit bearbeitet und hier ergänzt.
Wenn Sie selbst eine Veranstaltung organisieren und melden möchten, nutzen Sie bitte das folgende Formular: Link zur Anmeldung einer Veranstaltung.
Du möchtest Hebamme werden & dich bei uns an der TH Aschaffenburg bewerben? 😍
Gerne laden wir dich am Dienstag, den 23.01.2024 um 16 Uhr zu unserer Infoveranstaltung per Zoom ein! 🤝
Du erfährst dabei alles über unseren Studiengang, die Bewerbungsmodalitäten und hast Zeit & Raum für deine eigenen Fragen🙏
Danach bist du perfekt vorbereitet für unseren Bewerbungszeitraum – Dieser startet am 01. Februar und endet am 31. März.
Den Link zum Meeting erhältst du auf Anfrage von Dekanat:
dekanatgw@th-ab.de
Datum, Uhrzeit: Dienstag, 28.01.2025, 16:00 Uhr
Ort: digital
Veranstaltet von: Technische Hochschule Aschaffenburg
Zielgruppe: Studieninteressierte für den Studiengang Hebammenkunde
Anmeldung an: dekanatgw@th-ab.de
Teilnahme ist kostenlos.
„Schwungvoll statt schachmatt. Frauen und Gesundheit in der Arbeitswelt“
„Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt“ veröffentlicht im März 2025 eine Online-Themenseite
Von Konflikten am Arbeitsplatz, über die Menopause als Thema für Personalführung sowie soziale Gesundheit durch Diversität am Arbeitsplatz bis zu einem „Interview“ mit Barbie, die aus ihrem Arbeitsleben erzählt.
Der „Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der ELKB“ (kda Bayern) widmet sich im März 2025 dem vielschichtigen Thema „Frauen und Gesundheit in der Arbeitswelt“.
Gemeinsam mit den Kolleginnen seines Dachverbandes Kirche Wirtschaft Arbeitswelt (KWA) und der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers beleuchtet der kda Bayern das Thema unter geschlechtssensibler Perspektive.
Den Monat über veröffentlicht der kda Bayern 4 thematische Beiträge. Für alle, die geistig-spirituell auftanken möchten, gibt es außerdem immer mittwochs um 10 Uhr 4 digitale Andachten zum jeweiligen Thema.
Zur Webseite: https://kda-bayern.de/frauenmonat-maerz-2025
Dieser Workshop ist zugleich kompakt und intensiv. Ein „Wegweiser“ für einen aktiven Beckenboden. Es werden keine anstrengenden Trainingseinheiten vermittelt, sondern Anleitungen gegeben, wie man mit Leichtigkeit und Spaß Übungen in den Alltag integrieren kann.
Sie erfahren Details über den Aufbau und die Aufgaben Ihres Beckenbodens und gewinnen mit unterschiedlichen Anwendungen ein Bewusstsein dieser Muskelgruppe. Somit werden Ihnen die Zusammenhänge im körperlichen als auch im reflektorischen Bereich klarer. Ihren Beckenboden haben Sie immer und überall dabei, er kann Ihnen Stabilität und Sicherheit geben.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie Ihre Blase funktioniert und Sie sie wieder besser in den Griff bekommen können. Viele Tipps und Tricks und ein umfangreiches Skript runden den Tag ab.
Datum, Uhrzeit: Sonntag, 02.03.2025, 10:00 – 14:00 Uhr
Ort: Vhs Aschaffenburg, Saal (Luitpoldstraße, 63739 Aschaffenburg)
Veranstaltet von: vhs Aschaffenburg
Anmeldung unter: www.vhs-aschaffenburg.de
Teilnahmegebühr: 27 €
Weitere Informationen: www.vhs-aschaffenburg.de
Buchvorstellung Eva Biringer mit anschließender Diskussionsrunde mit der Autorin.
Datum, Uhrzeit: Donnerstag, 06.03.2025, 19:00 Uhr
Ort: Buchhandlung Diekmann (Steingasse 2, 63739 Aschaffenburg)
Veranstaltet von: Feministischer März Aschaffenburg in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Aschaffenburg
Eine Anmeldung ist nicht notwendig und die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: https://feministischermaerzaschaffenburg.wordpress.com/termine-2025/
In den Wechseljahren haben viele Frauen mit Schlafstörungen zu kämpfen. Im Vortrag sprechen wir über mögliche Ursachen und welche Hormone den Schlaf beeinflussen. Außerdem gehen wir auf die Wirkung anderer Organe auf die Hormonbildung ein. Zudem erhalten Sie Kenntnisse darüber, welche Komponenten für den Auf- sowie den Abbau der Hormone benötigt werden. Der Vortrag wird abgerundet durch Beispiele, Hinweise zur Schlafhygiene und zu weiteren Einflussfaktoren.
Datum, Uhrzeit: Dienstag, 11.03.2025, 19:00 – 20:30 Uhr
Ort: Vhs Aschaffenburg, Saal (Luitpoldstraße, 63739 Aschaffenburg)
Veranstaltet von: vhs Aschaffenburg
Anmeldung unter: www.vhs-aschaffenburg.de
Anmeldefrist: 10.03.2025
Teilnahmegebühr: 6 €
Weitere Informationen: www.vhs-aschaffenburg.de
Mika Döring und Mia Gatow vom Podcast SodaKlub erzählen über Alkohol, Unabhängigkeit und Feminismus mit offener Diskussionsrunde.
Datum, Uhrzeit: Donnerstag, 13.03.2025, 19:00 – 22:00 Uhr
Ort: Jukuz, großer Saal (Kirchhofweg 2, 63739 Aschaffenburg)
Veranstaltet von: Feministischer März Aschaffenburg in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Aschaffenburg und dem Jukuz Aschaffenburg.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig und die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: https://feministischermaerzaschaffenburg.wordpress.com/termine-2025/
Du hast vielleicht schon auf dem Schulhof oder auf der Straße erlebt, wie es ist, wenn du blöde angequatscht wirst, du Angst hast oder dich manchmal ganz schön hilflos fühlst und du das Gefühl hast, dich nicht wehren zu können. Du kannst es aber! Manchmal fehlt einem nur der Mut und das Wissen, dass es Möglichkeiten und Wege gibt, sich zu wehren und »Nein« zu sagen. Um dieses Zutrauen zu sich selbst geht es in diesem Kurs.
Datum, Uhrzeit: Samstag, 15.03.2025 und Sonntag, 16.03.2025, jeweils 10:00 – 13:00 Uhr
Ort: Vhs Südbahnhof, Raum E 01 (Schweinheimer Str. 15, Aschaffenburg)
Veranstaltet von: SEFRA e. V.
Zielgruppe: Mädchen (6–7 Jahre)
Anmeldung unter: www.sefraev.de
Anmeldefrist: 08.03.2025
Teilnahmegebühr: 55 € (für Familien mit geringem Einkommen besteht die Möglichkeit der Kostenübernahme durch eine Stiftung – bitte kontaktieren Sie uns)
Weitere Informationen: www.sefraev.de/kategorie/kurse/
Unangenehme Blicke oder Beleidigungen, Angriffe oder Belästigungen.
Kennst du das?
Beim Wendo üben wir, uns zu wehren.
Wir machen einfache Techniken.
Wir üben „Nein“, „Stopp“, „Lass mich in Ruhe“, „Geh weg“ und Hilfe holen.
Wir spüren unsere Stärken.
Wendo stärkt deinen Mut und dein Selbstbewußtsein.
Teilnehmen kann jedes Mädchen.
Grundsätzlich werden die individuellen Möglichkeiten der Teilnehmerinnenberücksichtigt.
Datum, Uhrzeit: Samstag, 15.03.2025 und Sonntag, 16.03.2025, jeweils 14:00 – 17:00 Uhr
Ort: Vhs Südbahnhof, Raum E 01 (Schweinheimer Str. 15, Aschaffenburg)
Veranstaltet von: SEFRA e. V.
Zielgruppe: Mädchen (8–11 Jahre)
Anmeldung unter: www.sefraev.de
Anmeldefrist: 08.03.2025
Teilnahmegebühr: 55 € (für Familien mit geringem Einkommen besteht die Möglichkeit der Kostenübernahme durch eine Stiftung – bitte kontaktieren Sie uns)
Weitere Informationen: www.sefraev.de/kategorie/kurse/
Du hast vielleicht schon auf dem Schulhof oder auf der Straße erlebt, wie es ist, wenn du blöde angequatscht wirst, du Angst hast oder dich manchmal ganz schön hilflos fühlst und du das Gefühl hast, dich nicht wehren zu können. Du kannst es aber! Manchmal fehlt einem nur der Mut und das Wissen, dass es Möglichkeiten und Wege gibt, sich zu wehren und »Nein« zu sagen. Um dieses Zutrauen zu sich selbst geht es in diesem Kurs.
Datum, Uhrzeit: Samstag, 22.03.2025 und Sonntag, 23.03.2025, jeweils 10:00 – 15:00 Uhr
Ort: Vhs Südbahnhof, Raum E 01 (Schweinheimer Str. 15, Aschaffenburg)
Veranstaltet von: SEFRA e. V.
Zielgruppe: Mädchen (12–15 Jahre)
Anmeldung unter: www.sefraev.de
Anmeldefrist: 15.03.2025
Teilnahmegebühr: 80 € (für Familien mit geringem Einkommen besteht die Möglichkeit der Kostenübernahme durch eine Stiftung – bitte kontaktieren Sie uns)
Weitere Informationen: www.sefraev.de/kategorie/kurse/
Entspannende Yaga-Einheiten,
Psychologie der Chakren,
Kulinarische Überraschungen,
Meditatives Tanzen und Singen
Datum, Uhrzeit: Samstag, 29.03.2025, 09:45 – 15:45 Uhr
Ort: Familienstützpunkt Schweinheim im Haus für Kinder Maria Geburt (Gutwerkstraße 61, Aschaffenburg)
Veranstaltet von: Familienstützpunkt Schweinheim
Zielgruppe: Frauen
Anmeldung an: fsp.schweinheim@aschaffenburg.de
Teilnahmegebühr: 38 € inkl. Mittagessen
Weitere Informationen: https://familienstuetzpunkt-schweinheim.de/
Das Leben mit Kindern bringt zugleich die schönsten Momente und auch die anstrengendsten Zeiten mit sich. Die ständige Flexibilität an wechselnde Bedürfnisse frisst oftmals viele Energien und manchmal liegen dann einfach die Nerven blank. Zeit füreinander zu haben ist wunderschön – ab und zu fehlen uns im Alltag Ideen, wie wir sie besser genießen können. Daher lohnt es sich zu entdecken, was wir aneinander schätzen, welche Ressourcen die Kinder (entwickelt) haben und wozu sie fähig sind.
Gemeinsam gehen wir an diesem Abend auf die Suche nach wertschätzenden Sicht- und Verhaltensweisen sowie förderlichen Haltungen, welche die Beziehung zu Ihren Kindern stärken, Ihr Miteinander beflügeln und Entspannung in Ihren Alltag bringen können.
Referierende: Verena Knecht und Marco Zengel
Datum, Uhrzeit: Montag, 31.03.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Ort: digital
Veranstaltet von: Familienbildung Landkreis Aschaffenburg
Zielgruppe: Eltern
Anmeldung unter: https://t1p.de/rtr17
Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: https://t1p.de/rtr17
Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme – spätestens mit Beginn von Wechseljahrsbeschwerden fragen sich Frauen: Was hilft diese abzumildern? Muss ich jetzt dauerhaft Diät halten? Wie kann ich das steigende Risiko für Osteoporose und koronare Herzkrankheit durch die Hormonumstellung beeinflussen? Wie kann ich meinen Stoffwechsel ankurbeln und spielt auch der Essrhythmus eine Rolle? Neben einem kurzen Einblick in die hormonellen Veränderungen sowie die Auswirkungen auf den Körper, liegt der Schwerpunkt des Vortrags auf einem angepassten Essverhalten in und nach den Wechseljahren.
Datum, Uhrzeit: Dienstag, 08.04.2025, 19:00 – 20:30 Uhr
Ort: Vhs Aschaffenburg, Saal (Luitpoldstraße 2, 63739 Aschaffenburg)
Veranstaltet von: vhs Aschaffenburg und VerbraucherService Bayern im KDFB e. V.
Anmeldung unter: www.vhs-aschaffenburg.de
Anmeldefrist: 07.04.2025
Teilnahmegebühr: 6 €
Weitere Informationen: www.vhs-aschaffenburg.de
Die Bestseller-Autorin Alexandra Zykunov ist im Bibliothekszentrum Hösbach zu Gast und liest aus ihrem zweiten Buch „Was wollt ihr denn noch alles?!“. Darin trägt sie unbekannte, absurde, aber leider sehr reale Zahlen, Studien und Unmöglichkeiten zusammen, die schmerzvoll aufzeigen, wo Frauen benachteiligt werden und wodurch ihr Leben anstrengender, ärmer und im Zweifelsfall lebensgefährlicher wird. Auch heute noch.
Wussten Sie beispielsweise, dass Algorithmen Frauen automatisch kleinere Kredite gewähren? Dass die Energiekrise die Preise für weibliche Produkte höher steigen ließ als für männliche? Und war Ihnen klar, dass deutsche Gesetze Väter daran hindern, Kindkranktage zu nehmen? Mit ihrem unnachahmlich wütend-witzigen Ton beleuchtet Alexandra Zykunov die oft übersehenen Ungerechtigkeiten, mit denen Frauen im Alltag konfrontiert sind.
Alexandra Zykunov, Jahrgang 1985, ist Journalistin für feministische und gesellschaftliche Themen, ihre Texte wurden unter anderem in der Brigitte, Eltern, Spiegel Online, Brigitte Mom und GEO veröffentlicht. 2022 erschien ihr Bestseller „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt“. Als @alexandra_z ist sie auf Social Media eine reichweitenstarke Stimme des Feminismus.
Datum, Uhrzeit: Dienstag, 29.04.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Bibliothekszentrum Hösbach (An der Maas 2, 63768 Hösbach)
Veranstaltet von: Gleichstellungsstellen der Stadt Aschaffenburg sowie der Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg
Anmeldung an: Gleichstellungsstelle@Lra-ab.bayern.de
Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: www.gleichstellungsstelle-ab.de
Die Wechseljahre sind insbesondere in den Sommermonaten, in denen die Außentemperatur eine zusätzliche Belastung darstellt, häufig eine besondere Herausforderung.
Körperliche Beschwerden wie Hitzewallung, Schlafstörungen können gerade in dieser Zeit, auf die wir uns eigentlich freuen, die Lebensqualität herabsetzen und die Leistungsfähigkeit einschränken. Nicht selten stößt man im Umfeld auf Unverständnis, wenn die eigenen Bedürfnisse andere sind als die der Kollegeninnen oder der Familie.
Frauen, die sich aktiv mit den Wechseljahren auseinandersetzen, können herausfinden, was sie brauchen, wie sie sich Erleichterung verschaffen und was ihnen in dieser Lebensphase guttut.
Mit diesem Wissen lässt es sich leichter durch die Zeit des Wandels und der persönlichen Veränderung gehen.
Folgende Inhalte erwarten Sie:
- Ein Streifzug durch die Wechseljahre
- Wie kann ich mir im Alltag und im Berufsleben Erleichterung und Abkühlung verschaffen?
- Anregungen zur Selbsthilfe und Selbstfürsorge sowie Möglichkeiten zur Unterstützung des allgemeinen Wohlbefindens.
- Persönliche Ressourcen und Stärken wieder entdecken und nutzen.
- Austausch und Reflexion
Datum, Uhrzeit: Mittwoch, 21.05.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Ort: vhs Aschaffenburg, Saal (Luitpoldstraße 2, 63739 Aschaffenburg)
Veranstaltet von: vhs Aschaffenburg
Zielgruppe: Frauen
Anmeldung unter: www.vhs-aschaffenburg.de
Anmeldefrist: 15.05.2025
Teilnahmegebühr: 16,50 €
Weitere Informationen: www.vhs-aschaffenburg.de
Wie kann ich dafür sorgen, dass sich im „Fall der Fälle“ jemand um mich kümmert, meine Angelegenheiten erledigt und auch meine Wünsche berücksichtigt werden?
Dieser Vortrag gibt Ihnen einen guten Überblick über die Möglichkeiten der Vorsorge durch Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung.
Referentinnen: Christine Widmer, Geschäftsführerin SkF e.V. Aschaffenburg und Isabel Reinhard, zertifizierte Beraterin / Multiplikatorin Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Datum, Uhrzeit: Mittwoch, 19.06.2024, 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Martinushaus Aschaffenburg (Treibgasse 26, 63743 Aschaffenburg)
Veranstaltet von: Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
Zielgruppe: Frauen und alle interessierte Menschen ab 18 Jahre
Anmeldung an: Telefon: 06021 27806 oder per Mail: betreuung@skf-aschaffenburg.de
Anmeldefrist: 17.06.2024, 17:00 Uhr
Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: www.skf-aschaffenburg.de
Teilzeitfalle? Altersvorsorge? Rentenlücke? Geldanlage? Hilfe!?
Finanzielle Selbstbestimmung bereichert unsere Lebensqualität maßgeblich, denn sie ist Schutzfaktor unserer Gesundheit. Dennoch kommt die Zukunftsvorsorge in Zeiten beruflicher und familiärer Herausforderungen oft zu kurz.
Der Vortrag wirft einen Blick auf die zentrale Rolle, die finanzielle Unabhängigkeit für das Wohlbefinden von Frauen spielt und warum es so wichtig ist, die eigene finanzielle Gesundheit und Selbstbestimmung zu stärken. Gesundheit ist mehr als nur körperliches Wohlbefinden – auch die mentale Gesundheit hängt oft von finanziellen Aspekten ab. Geldsorgen, finanzieller Stress, finanzielle Abhängigkeit oder Schulden sind eine Belastung für die mentale Gesundheit.
Dr. Birgit Happel, Expertin für Finanzbildung und Gleichstellung, ermutigt zum positiven Geldbewusstsein und teilt praxisnahe Tipps, wie Frauen ihre finanzielle Gesundheit und Selbstwirksamkeit stärken und ihre finanzielle Unabhängigkeit in Familienphasen aufrechterhalten.
Datum, Uhrzeit: Montag, 08.07.2024, 19:00 – 20:30 Uhr
Einlass ab 18:30 Uhr
Ort: Nöthigsgut (Marktplatz 1, 63762 Großostheim)
Veranstaltet von: Gleichstellungsstelle Landkreis Aschaffenburg, Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg, Gesundheitsamt Aschaffenburg
Zielgruppe: Betroffene, Angehörige und Interessierte
Anmeldung unter: Hier anmelden
Teilnahme ist kostenlos.
Die Wanderausstellung „Häusliche Gewalt LOSwerden“ wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales konzipiert. Sie sensibilisiert und informiert die Besucherinnen und Besucher über Formen und Ausprägungen häuslicher Gewalt. Diese Form der Gewalt kann in Ehe, (partnerschaftlichen) Beziehungen oder der Familie stattfinden – oder auch zwischen Menschen, die nach einer Trennung nicht mehr zusammenleben. Selten kommt es zu spontaner Gewalt; oft stellt sie einen Machtfaktor dar und dient dazu, die von der Gewalt Betroffenen zu kontrollieren. Etwa 80% der Opfer häuslicher Gewalt sind Frauen.
Die Ausstellung behandelt verschiedene Formen von Gewalt. Es kann nicht gewährleistet werden, dass für die gesamte Ausstellungsdauer eine geschulte Ansprechperson anwesend ist.
Datum, Uhrzeit: Die Ausstellung ist vom 24.09. – 10.10.2024, ganztägig zugänglich.
Ort: Martinushaus (Treibgasse 26, 63739 Aschaffenburg)
Veranstaltet von: AWO Frauen- und Kinderschutzhaus Aschaffenburg, Gleichstellungsstelle Stadt Aschaffenburg, Martinusforum e.V.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig und die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: https://www.stmas.bayern.de/ausstellungen/gewalt/index.php#sec1
Körperliche, psychische und soziale Veränderungen greifen in den Wechseljahren ineinander. Viele Frauen möchten sich in dieser Phase mit den Veränderungen ihrer Rolle in Beruf, Familie und Gesellschaft auseinandersetzen. Sie erleben, dass dies noch immer ein Tabu ist.
Die meisten erleben die Wechseljahre heute im Arbeitsleben. Der Alltag muss bewältigt werden, obwohl Frauen oft an die Grenze ihrer Belastbarkeit stoßen. Informierte Frauen, die sich aktiv mit dieser Situation auseinandersetzen, empfinden diese Zeit als weniger belastend.
Persönliche Bewältigungsstrategien und eine positive Einstellung können einen wichtigen Beitrag zu mehr Gelassenheit leisten.
Übungen wie Yoga, Achtsamkeit und Meditation unterstützen, die Resilienz zu stärken und besser mit Herausforderungen der Wechseljahre umzugehen. Wer aktiv nach Lösungen sucht, berichtet meist von einem besseren Wohlbefinden.
Was Sie mitnehmen:
- Reflexion der eigenen Haltung
- Möglichkeiten der Erleichterung am Arbeitsplatz und im Alltag zu Hause
- Anregung und Selbsthilfe zum Umgang mit den Auswirkungen
- Gewinnen von Resilienz und neuer Stärke
- Raum zum Austausch
- Gezielte Yogaübungen für die Wechseljahre
Datum, Uhrzeit: Samstag, 18.10.2025, 10:00 – 14:00 Uhr
Ort: vhs Aschaffenburg, Saal (Luitpoldstraße 2, 63739 Aschaffenburg)
Veranstaltet von: vhs Aschaffenburg
Zielgruppe: Frauen
Anmeldung unter: www.vhs-aschaffenburg.de
Anmeldefrist: 14.10.2025
Teilnahmegebühr: 34,50 €
Weitere Informationen: www.vhs-aschaffenburg.de
Es gibt eine reiche Auswahl an Verhütungsmitteln (für Menschen mit Gebärmutter). Kein Verhütungsmittel passt allerdings für alle gleich gut, da die Lebenssituationen, Erwartungen und Prioritäten von Einzelnen und Paaren sehr unterschiedlich sind. Sie fragen sich vielleicht: Sind hormonelle Verhütungsmethoden schädlich? Ist natürliche Verhütung mittels Fruchtbarkeitswahrnehmung sicher? Wieviel kosten Verhütungsmittel? Oder Sie haben vielleicht Jugendliche in ihrem engen Kreis, die Fragen haben. Du, als Jugendliche, bist dabei natürlich auch herzlich eingeladen, mit oder ohne ein Elternteil am Infoabend teilzunehmen.
Lassen Sie uns einen Blick auf unterschiedliche Verhütungsmethoden mit ihrem Für und Wider werfen, die Sicherheit und welche Aspekte zu beachten sind in der Anwendung.
Datum, Uhrzeit: Montag, 18.11.2024, 18:30 – 20:00 Uhr
Ort: Pro familia Aschaffenburg, staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen (Frohsinnstr. 28, 63739 Aschaffenburg)
Veranstaltet von: Pro familia Aschaffenburg, staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Zielgruppe: Interessierte Personen
Anmeldung an: aschaffenburg@profamilia.de
Anmeldefrist: 11.11.2024, 10:00 Uhr
Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: www.profamilia.de/aschaffenburg
- Muttertät – Wie kann ich mit Veränderungen umgehen?
- Was sich alles verändert, wenn du Mutter wirst.
- Was ist die Muttertät?
- Ebenen der Muttertät
- Wie kann ich mit den Veränderungen umgehen?
- Zeit für Austausch und Fragen
Datum, Uhrzeit: Dienstag, 27.02.2024, 18:30 – 20:00 Uhr
Ort: Pfarrsaal FSP Innenstadt (Memeler Straße 12&14,63739 Aschaffenburg)
Veranstaltet von: FSP Innenstadt in Kooperation mit der Elterntalk Ansprechpartnerin für Aschaffenburg Stadt: Frau Anna Knitter Migranten für Migranten e.V.
Zielgruppe: Werdende Mütter und Mütter
Anmeldung an: klarmama@mail.de
Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: https://www.klarmama.com/
Die Fotoausstellung „Selbst-Bewusst-Sein – 36 Shades of being normal“ wirft mit 36 Bildern den Blick auf Frauen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung und erzählt ihre Geschichte. In selbst gewählten Settings zeigen sich die Frauen „Selbst-Bewusst“ als einzigartige, vollkommene und attraktive Menschen.
Mit den Fotografien möchte der Verein eine gesellschaftliche Debatte anregen, auf Ungleichheiten hinweisen und insbesondere mit den Klischees über Behinderung und Krankheit aufräumen.
Datum, Uhrzeit: Die Ausstellung ist im Foyer der vhs vom 08.03. – 05.04.2024, ganztägig von 09:00 – 18:00 Uhr zugänglich.
Vernissage: Donnerstag, 07.03.2024, 18:30 Uhr
Finissage: Freitag, 05.04.2024, 18:30 Uhr
Ort: Volkshochschule Aschaffenburg (Luitpoldstraße 2, 63739 Aschaffenburg)
Veranstaltet von: Kooperation zwischen BiBeZ e.V. Heidelberg, vhs Aschaffenburg, Gleichstellungsstelle / Ansprechstelle für LGBTQIA* und Bildungsbüro der Stadt Aschaffenburg
Eine Anmeldung ist nicht notwendig und die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: https://www.vhs-aschaffenburg.de/kurssuche/kurs/Foto-Ausstellung-Selbst-Bewusst-Sein-36-shades-of-being-normal/241-200703
Nach unserem Verständnis ist eine Ess-Störung Ausdruck tiefgreifender seelischer Konflikte und ein Lösungsversuch diese zu bewältigen. In der vertrauensvollen Atmosphäre einer Gruppe setzen wir uns auseinander mit dem Erleben des eigenen Körpers und damit zusammenhängenden Themen wie Körperlichkeit, Weiblichkeit, Rollenerwartungen, Schlankheits-ideale und Sexualität. Die inneren Kräfte stärken und iegene Bewältigungsstrategien entwicklen wird Ziel der gemeinsamen Gruppenarbeit sein.
Datum, Uhrzeit: 10 Montage, jeweils 18:00 – 20:00 Uhr
11.03.2024, 18.03.2024, 08.04.2024, 15.04.2024, 22.04.2024, 29.04.2024, 06.05.2024, 13.05.2024, 20.05.2024, 03.06.2024
Ort: SEFRA e. V., Frohsinnstraße 19, Aschaffenburg
Veranstaltet von: SEFRA e. V., Notruf und Fachberatungsstelle
Zielgruppe: Frauen mit einem Ess-Störungsverhalten
Anmeldung unter: www.sefraev.de
Anmeldefrist: 01.03.2024
Teilnahmegebühr: 120 €
Weitere Informationen: https://www.sefraev.de/wenn-die-seele-hungert-gruppe-fuer-frauen-mit-ess-stoerungen/https://www.klarmama.com/
In diesem Dokumentarfilm erzählen 6 Protagonist:innen ihre persönlichen Erfahrungen von Schwangerschaftsabbruch und Sterilisation, von ungeplanter Schwangerschaft zur glücklichen Mutter und umgekehrt vom gewollten Kind zu Regretting Motherhood.
Offen und humorvoll werden über Tabu-Themen gesprochen, provokative Fragen beantwortet und politische Gesetze hinterfragt.
Über Care-Arbeit und Karriere, ökologischen Fußabdruck und Nachhaltigkeit mit Kind, Egoismus und Adoption, Reue und Freiheit, fehlende Privatsphäre und zerbrechende Partnerschaften.
Die Protagonist:innen kritisieren Gesellschaftsnormen, revidieren Vorurteile und laden uns dazu ein, unsere eigenen Vorstellungen und Denkmuster über das Kinderkriegen zu reflektieren.
Datum, Uhrzeit: Donnerstag, 14.03.2024, 20:30 – 22:00 Uhr
Ort: CASINO Filmtheater GmbH (Ohmbachsgasse 1, 63739 Aschaffenburg)
Veranstaltet von: Feministischer März, Gleichstellungsstelle Aschaffenburg
Zielgruppe: FLINTAS, Mütter, kinderfreie Personen
Anmeldung unter: Ticketverkauf Casino-Filmtheater-Aschaffenburg
Teilnahmegebühr: 11 €
Weitere Informationen: https://www.kinoheld.de/kino/aschaffenburg/casino-filmtheater-aschaffenburg/vorstellungen
Mit dieser Selbsterfahrungsgruppe möchten wir alle Frauen einladen, die das Bedürfnis haben, ihre inneren Stärken zu entdecken, neue Erfahrungen auf verschiedenen Ebenen zu machen, die eigenen Handlungsmöglichkeiten zu erweitern und sich wieder lebendiger zu fühlen.
Mit Achtsamkeits- und Kontaktübungen wollen wir die Wahrnehmung der eigenen Gefühle fördern, gemeinsam einen Weg zu mehr eigener Akzeptanz suchen und gleichzeitig neue Möglichkeiten und Sichtweisen entdecken.
Wir werden uns gegenseitig stärken und verschüttete Kraftquellen freilegen. Es besteht die Chance im geschützten Raum alternative Verhaltensweisen mit Unterstützung der Gruppe auszuprobieren. Ängste und Nöte können geteilt, Mitgefühl, Zugehörigkeit, Leichtigkeit und Lebensfreude erlebt werden.
Datum, Uhrzeit: 6 Sonntage, jeweils 10:00 – 12:00 Uhr
17.03.2024, 14.04.2024, 12.05.2024, 09.06.2024, 07.07.2024, 04.08.2024
Ort: SEFRA e. V., Frohsinnstraße 19, Aschaffenburg
Veranstaltet von: SEFRA e. V., Notruf und Fachberatungsstelle
Zielgruppe: Frauen
Anmeldung unter: www.sefraev.de
Anmeldefrist: 01.03.2024
Teilnahmegebühr: 50 €
Weitere Informationen: https://www.sefraev.de/ressourcen-und-staerkungsgruppe-fuer-frauen/
Herabsetzungen in Beruf und Alltagsleben, Ausgrenzung, verbale und körperliche Übergriffe bis hin zu Vergewaltigung, sowie bereits die Angst vor diesen unterschiedlichsten Formen von (sexualisierter) Gewalt, gehören nach wie vor zum Leben von Frauen und Mädchen.
WenDo bietet als „Weg der Frauen“ Möglichkeiten, Ihre Stärke(n) und Fähigkeiten neu oder wieder zu entdecken und diese für sich zu nutzen – in alltäglichen, aber auch in ärgerlichen, empörenden, übergriffigen, beängstigenden oder bedrohlichen Situationen.
Ein Weg, um
– Ihre Handlungsspielräume zu erweitern
– Ziele zu erreichen
– eigene Aggression zu erleben und ihr einen Ausdruck zu geben
– Konfliktsituationen anzugehen
– Übergriff- und / oder Gewaltsituationen frühzeitig zu erkennen,
zu verändern, und sich zu wehren.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe, Decke o.ä., Verpflegung
Datum, Uhrzeit: Samstag, 13.04.2024 und Sonntag, 14.04.2024, jeweils 10:00 – 14:30 Uhr
Ort: VHS, Südbahnhof, 63739 Aschaffenburg, Raum E01
Veranstaltet von: SEFRA e. V., Notruf und Fachberatungsstelle
Zielgruppe: Teilnehmen kann jede Frau, unabhängig von Alter, Fitness, … Grundsätzlich werden die individuellen Möglichkeiten der Teilnehmerinnen berücksichtigt.
Anmeldung unter: www.sefraev.de
Anmeldefrist: 01.04.2024
Teilnahmegebühr: 90 €
Weitere Informationen: https://www.sefraev.de/kurs-selbstbehauptung-selbstverteidigung-frauen/
Eva Biringer thematisiert in ihrem Buch „Unabhängig. Vom Trinken und Loslassen“ wie der Alkoholkonsum zwar seit Jahren zurückgeht, doch bei einer Gruppe weiterhin steigt: bei gebildeten, gutsituierten Frauen ab 30. Autobiografisch bearbeitet Biringer in ihrem Buch die Gründe, weshalb diese Gruppe von Frauen Alkohol wie ein alltägliches Getränk behandeln und weshalb sie sich vom Alkohol trennen sollten. An die Buchvorstellung schließt eine Diskussionsrunde mit der Autorin und Mitarbeiterinnen der Suchtberatung an.
Datum, Uhrzeit: Mittwoch, 17.04.2024, 19:00 Uhr
Ort: Martinushaus Aschaffenburg (Treibgasse 26, 63739 Aschaffenburg)
Veranstaltet von: Kooperation zwischen Feministischer März Aschaffenburg, Caritas Suchtberatungsstelle Aschaffenburg und Gleichstellungsstelle der Stadt Aschaffenburg
Eine Anmeldung ist nicht notwendig und die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: https://feministischermaerzaschaffenburg.wordpress.com/termine-2024-2/
Vortrag und Austausch für Mütter, Väter, Angehörige und Bezugspersonen
Psychische Krisen rund um die Geburt kommen bei bis zu 15% der Geburten vor. Bisher wird wenig über sie gesprochen.
Statt Glück und Freude empfinden viele Frauen z.B. Verzweiflung über ihre fehlenden Muttergefühle, große Ängste und eine lähmende Traurigkeit. Häufig kommen erhebliche Schlafstörungen hinzu. Partner und Angehörige fühlen sich oft überfordert.
Die positive Nachricht: Es gibt gute Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten, über die wir ausführlich informieren möchten.
Hinweis: Die Termine können flexibel gebucht werden. Die Teilnehmer/innen sind nicht an ihren Wohnort gebunden.
Referentin: Christine Valentin, Dipl. Pädagogin, KoKi-Frühe Hilfen und Vernetzung, Landkreis Aschaffenburg
Datum, Uhrzeit: Dienstag, 07.05.2024, 19:00 – 20:30 Uhr
Ort: Benefiziatenhaus, Am Kirchberg 1, 63762 Großostheim
Veranstaltet von: KoKi –Frühe Hilfen und Vernetzung im Landkreis Aschaffenburg, Familienstützpunkte
Zielgruppe: Vortrag und Austausch für Mütter, Väter, Angehörige und Bezugspersonen
Anmeldung an: VeranstaltungFB23@Lra-ab.bayern.de
Anmeldefrist: 03.05.2024, 12:00 Uhr
Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: Link zu Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten in der Region Aschaffenburg bei Krisen rund um die Geburt
Vortrag und Austausch für Mütter, Väter, Angehörige und Bezugspersonen
Psychische Krisen rund um die Geburt kommen bei bis zu 15% der Geburten vor. Bisher wird wenig über sie gesprochen.
Statt Glück und Freude empfinden viele Frauen z.B. Verzweiflung über ihre fehlenden Muttergefühle, große Ängste und eine lähmende Traurigkeit. Häufig kommen erhebliche Schlafstörungen hinzu. Partner und Angehörige fühlen sich oft überfordert.
Die positive Nachricht: Es gibt gute Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten, über die wir ausführlich informieren möchten.
Hinweis: Die Termine können flexibel gebucht werden. Die Teilnehmer/innen sind nicht an ihren Wohnort gebunden.
Referentin: Christine Valentin, Dipl. Pädagogin, KoKi-Frühe Hilfen und Vernetzung, Landkreis Aschaffenburg
Datum, Uhrzeit: Mittwoch, 08.05.2024, 19:00 – 20:30 Uhr
Ort: Kaminzimmer Ivo-Zeiger Haus Mömbris, Am Markt 6, 63776 Mömbris
Veranstaltet von: KoKi – Frühe Hilfen und Vernetzung im Landkreis Aschaffenburg, Familienstützpunkte
Zielgruppe: Vortrag und Austausch für Mütter, Väter, Angehörige und Bezugspersonen
Anmeldung an: VeranstaltungFB23@Lra-ab.bayern.de
Anmeldefrist: 06.05.2024, 12:00 Uhr
Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: Link zu Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten in der Region Aschaffenburg bei Krisen rund um die Geburt
Sensibilisierung und Handlungskompetenz für medizinische Fachkräfte und interessierte Beschäftigte im öffentlichen Dienst
In unserem Vortrag beleuchtet die Referentin Gaby Salner von SEFRA e.V. wichtige Aspekte im Umgang mit häuslicher Gewalt. Sie zeigt auf, wie Sie Anzeichen für häusliche Gewalt erkennen können und gibt praktische Tipps zur sensiblen Ansprache von Betroffenen.
Zudem bespricht sie, an wen Sie sich in Verdachtsfällen wenden können und welche Unterstützungsmöglichkeiten es für Betroffene gibt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der ordnungsgemäßen Dokumentation von Vorfällen, um eine effektive Intervention zu ermöglichen. Auch das wichtige Thema Datenschutz wird angesprochen. Außerdem gibt es Zeit für Ihre spezifischen Fragen.
Datum, Uhrzeit: Mittwoch, 08.05.2024, 18:00 – 19:30 Uhr
Ort: Online über Webex
Veranstaltet von: Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle des Landkreises Aschaffenburg und SEFRA e.V.
Zielgruppe: Fachkräfte, Ärztinnen und Ärzte, Praxispersonal, Beschäftigte im Bereich ASD, Jugendsozialarbeit an Schulen, Jobcenter sowie weitere Interessierte
Anmeldung unter: Link zur Anmeldung
Anmeldefrist: 30.04.2024
Teilnahme ist kostenlos.
Vortrag von Frau Dr. med. Ursula Seitz zu den unterschiedlichen Krankheitsbildern und Symptomen bei Frauen
Datum, Uhrzeit: Donnerstag, 16.05.2024, 15:00 – 17:00 Uhr
Ort: Kapitelsaal der Christuskirche (Pfaffengasse, Aschaffenburg)
Veranstaltet von: Deutscher Evangelischer Frauenbund OV Aschaffenburg
Zielgruppe: Frauen jeden Alters
Anmeldung an: Inge.gehlert@gmx.de
Anmeldefrist: 14.05.2024
Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: www.def-bayern.de
Mit zunehmendem Alter verringert sich oft das Zutrauen in die eigene Kraft und schon die Angst vor Konflikten, übergriffigen oder bedrohlichen Situationen bedingt oft, dass sich Frauen zurückziehen. Was stärkt, um selbstbewusst aufzutreten und Vorhaben mit einem sicheren Gefühl umzusetzen? Wie setze ich Grenzen? Wie kann ich mich schützen, meinen Willen behaupten oder mich im Notfall wehren? Der Workshop gibt Einblicke in die Möglichkeiten und Methoden der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung in verschiedenen Lebenssituationen von Frauen.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe (keine Straßenschuhe), Decke o.ä., Getränk und evtl. Verpflegung
Datum, Uhrzeit: Samstag, 18.05.2024 und Sonntag, 19.05.2024, jeweils 10:00 – 14:00 Uhr
Ort:VHS, Luitpoldstraße, 63739 Aschaffenburg
Veranstaltet von: SEFRA e. V., Notruf und Fachberatungsstelle
Zielgruppe: Seniorinnen
Anmeldung unter: www.sefraev.de
Anmeldefrist: 01.04.2024
Teilnahmegebühr: 80 €
Weitere Informationen: https://www.sefraev.de/wendo-selbstbehauptung-und-selbstverteidigung-fuer-seniorinnen/
Vortrag und Austausch für Mütter, Väter, Angehörige und Bezugspersonen
Psychische Krisen rund um die Geburt kommen bei bis zu 15% der Geburten vor. Bisher wird wenig über sie gesprochen.
Statt Glück und Freude empfinden viele Frauen z.B. Verzweiflung über ihre fehlenden Muttergefühle, große Ängste und eine lähmende Traurigkeit. Häufig kommen erhebliche Schlafstörungen hinzu. Partner und Angehörige fühlen sich oft überfordert.
Die positive Nachricht: Es gibt gute Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten, über die wir ausführlich informieren möchten.
Hinweis: Die Termine können flexibel gebucht werden. Die Teilnehmer/innen sind nicht an ihren Wohnort gebunden.
Referentin: Christine Valentin, Dipl. Pädagogin, KoKi-Frühe Hilfen und Vernetzung, Landkreis Aschaffenburg
Datum, Uhrzeit: Donnerstag, 13.06.2024, 19:00 – 20:30 Uhr
Ort: Lesesaal Heigenbrücken, Hauptstraße 7, 63869 Heigenbrücken
Veranstaltet von: KoKi – Frühe Hilfen und Vernetzung im Landkreis Aschaffenburg, Familienstützpunkte
Zielgruppe: Vortrag und Austausch für Mütter, Väter, Angehörige und Bezugspersonen
Anmeldung an: VeranstaltungFB23@Lra-ab.bayern.de
Anmeldefrist: 10.06.2024, 12:00 Uhr
Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: Link zu Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten in der Region Aschaffenburg bei Krisen rund um die Geburt
Vortrag und Austausch für Mütter, Väter, Angehörige und Bezugspersonen
Psychische Krisen rund um die Geburt kommen bei bis zu 15% der Geburten vor. Bisher wird wenig über sie gesprochen.
Statt Glück und Freude empfinden viele Frauen z.B. Verzweiflung über ihre fehlenden Muttergefühle, große Ängste und eine lähmende Traurigkeit. Häufig kommen erhebliche Schlafstörungen hinzu. Partner und Angehörige fühlen sich oft überfordert.
Die positive Nachricht: Es gibt gute Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten, über die wir ausführlich informieren möchten.
Hinweis: Die Termine können flexibel gebucht werden. Die Teilnehmer/innen sind nicht an ihren Wohnort gebunden.
Referentin: Christine Valentin, Dipl. Pädagogin, KoKi-Frühe Hilfen und Vernetzung, Landkreis Aschaffenburg
Datum, Uhrzeit: Mittwoch, 19.06.2024, 19:00 – 20:30 Uhr
Ort: Mehrgenerationenhaus Goldbach, Altmutterweg 2+4, 63773 Goldbach
Veranstaltet von: KoKi – Frühe Hilfen und Vernetzung im Landkreis Aschaffenburg, Familienstützpunkte
Zielgruppe: Vortrag und Austausch für Mütter, Väter, Angehörige und Bezugspersonen
Anmeldung an: VeranstaltungFB23@Lra-ab.bayern.de
Anmeldefrist: 14.06.2024, 12:00 Uhr
Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: Link zu Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten in der Region Aschaffenburg bei Krisen rund um die Geburt
Wie kann ich dafür sorgen, dass sich im „Fall der Fälle“ jemand um mich kümmert, meine Angelegenheiten erledigt und auch meine Wünsche berücksichtigt werden?
Dieser Vortrag gibt Ihnen einen guten Überblick über die Möglichkeiten der Vorsorge durch Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung.
Referentinnen: Christine Widmer, Geschäftsführerin SkF e.V. Aschaffenburg und Isabel Reinhard, zertifizierte Beraterin / Multiplikatorin Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Datum, Uhrzeit: Mittwoch, 19.06.2024, 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Martinushaus Aschaffenburg (Treibgasse 26, 63743 Aschaffenburg)
Veranstaltet von: Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
Zielgruppe: Frauen und alle interessierte Menschen ab 18 Jahre
Anmeldung an: Telefon: 06021 27806 oder per Mail: betreuung@skf-aschaffenburg.de
Anmeldefrist: 17.06.2024, 17:00 Uhr
Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: www.skf-aschaffenburg.de
Teilzeitfalle? Altersvorsorge? Rentenlücke? Geldanlage? Hilfe!?
Finanzielle Selbstbestimmung bereichert unsere Lebensqualität maßgeblich, denn sie ist Schutzfaktor unserer Gesundheit. Dennoch kommt die Zukunftsvorsorge in Zeiten beruflicher und familiärer Herausforderungen oft zu kurz.
Der Vortrag wirft einen Blick auf die zentrale Rolle, die finanzielle Unabhängigkeit für das Wohlbefinden von Frauen spielt und warum es so wichtig ist, die eigene finanzielle Gesundheit und Selbstbestimmung zu stärken. Gesundheit ist mehr als nur körperliches Wohlbefinden – auch die mentale Gesundheit hängt oft von finanziellen Aspekten ab. Geldsorgen, finanzieller Stress, finanzielle Abhängigkeit oder Schulden sind eine Belastung für die mentale Gesundheit.
Dr. Birgit Happel, Expertin für Finanzbildung und Gleichstellung, ermutigt zum positiven Geldbewusstsein und teilt praxisnahe Tipps, wie Frauen ihre finanzielle Gesundheit und Selbstwirksamkeit stärken und ihre finanzielle Unabhängigkeit in Familienphasen aufrechterhalten.
Datum, Uhrzeit: Montag, 08.07.2024, 19:00 – 20:30 Uhr
Einlass ab 18:30 Uhr
Ort: Nöthigsgut (Marktplatz 1, 63762 Großostheim)
Veranstaltet von: Gleichstellungsstelle Landkreis Aschaffenburg, Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg, Gesundheitsamt Aschaffenburg
Zielgruppe: Betroffene, Angehörige und Interessierte
Anmeldung unter: Hier anmelden
Teilnahme ist kostenlos.
Ein Vortrag von Prof. Dr. Michael Schrauder über das Thema Beckenboden.
Der Vortrag wird zudem online live übertragen.
Datum, Uhrzeit: Montag, 16.09.2024, 18:00 – 19:00 Uhr
Ort: Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, Standort Aschaffenburg, Personalcafeteria (Am Hasenkopf 1, 63739 Aschaffenburg).
Veranstaltet von: Klinikum Aschaffenburg-Alzenau
Zielgruppe: Betroffene, Angehörige und Interessierte
Eine Anmeldung ist nicht notwendig und die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: www.klinikum-ab-alz.de
Anlässlich des safe abortion day, dem internationalen Aktionstag für das Recht auf sicheren und legalen Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen, zeigt die pro familia Beratungsstelle am Montag, den 23.09.24 um 20.00 Uhr im Casino den französischen Film „Das Ereignis“.
Der Film erzählt die autobiografische Geschichte über die ungewollte Schwangerschaft und den darauffolgenden Schwangerschaftsabbruch einer jungen Literaturstudentin im Frankreich der 1960er Jahre. Anschließend ist noch Zeit für einen Austausch mit dem Team der pro familia Beratungsstelle eingeplant.
Datum, Uhrzeit: Montag, 23.09.2024, 20:00 – 22:00 Uhr
Ort: Casino Kino Aschaffenburg (Ohmbachsgasse 1, 63739 Aschaffenburg)
Veranstaltet von: pro familia Schwangerschaftsberatungsstelle Aschaffenburg, Casino
Aschaffenburg
Eintrittspreis: 12 €
Weitere Informationen und Tickets: https://www.casino-aschaffenburg.de/filme/das-ereignis-38131/
Die Wanderausstellung „Häusliche Gewalt LOSwerden“ wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales konzipiert. Sie sensibilisiert und informiert die Besucherinnen und Besucher über Formen und Ausprägungen häuslicher Gewalt. Diese Form der Gewalt kann in Ehe, (partnerschaftlichen) Beziehungen oder der Familie stattfinden – oder auch zwischen Menschen, die nach einer Trennung nicht mehr zusammenleben. Selten kommt es zu spontaner Gewalt; oft stellt sie einen Machtfaktor dar und dient dazu, die von der Gewalt Betroffenen zu kontrollieren. Etwa 80% der Opfer häuslicher Gewalt sind Frauen.
Die Ausstellung behandelt verschiedene Formen von Gewalt. Es kann nicht gewährleistet werden, dass für die gesamte Ausstellungsdauer eine geschulte Ansprechperson anwesend ist.
Datum, Uhrzeit: Die Ausstellung ist vom 24.09. – 10.10.2024, ganztägig zugänglich.
Ort: Martinushaus (Treibgasse 26, 63739 Aschaffenburg)
Veranstaltet von: AWO Frauen- und Kinderschutzhaus Aschaffenburg, Gleichstellungsstelle Stadt Aschaffenburg, Martinusforum e.V.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig und die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: https://www.stmas.bayern.de/ausstellungen/gewalt/index.php#sec1
Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme – muss ich jetzt dauerhaft Diät halten? Auch das Risiko für Osteoporose und koronare Herzkrankheit steigt durch die Hormonumstellung. Wie kann ich den Stoffwechsel ankurbeln, spielt auch der Essrhythmus eine Rolle?
Der Vortrag gibt Tipps für ein angepasstes Essverhalten in und nach den Wechseljahren.
Datum, Uhrzeit: Mittwoch, 09.10.2024, 18:00 – 19:30 Uhr
Ort: digital
Veranstaltet von: Selbsthilfekontaktstelle der Stadt Aschaffenburg in Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern
Zielgruppe: Interessierte
Anmeldung unter: Link zur Anmeldung
Anmeldefrist: 08.10.2024, 23:00 Uhr
Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: www.selbsthilfekontaktstelle-aschaffenburg.de
Das Thema Fehl- und Totgeburt ist leider immer noch ein Tabu, obwohl statistisch gesehen jede 2. bis 3. Frau mindestens einmal in ihrem Leben davon betroffen ist. Im Alltag ist häufig keine Gelegenheit, über die damit verbundenen Gefühle zu sprechen und jeder Mensch geht anders damit um.
Um dieses Thema aus der Tabuzone zu holen, Betroffenen eine Stimme zu geben und den Gefühlen einen Raum zu geben, laden wir Sie herzlich zur Ausstellung „Sternenkinder – wenn die Wiege leer bleibt“ ein. Die Ausstellung wird vom 10.10. bis 22.10.2024 in der Stadtbibliothek Alzenau gezeigt. Sie zeigt, was der Verlust eines Kindes in der Schwangerschaft oder bei Geburt für betroffene Eltern bedeutet und welche Unterstützung in dieser Situation möglich ist.
Ausstellungsdauer: Donnerstag, 10.10.2024 – Dienstag 22.10.2024
Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Freitag 09:00 – 17:00 Uhr; Donnerstag 09:00 – 19:00 Uhr; Samstag 10:00 – 13:00 Uhr
Begleitet wird die Ausstellung mit Gesprächsangeboten von den Schwangerschaftsberatungsstellen: Montag, Dienstag und Freitag von 10:00 – 12:00 Uhr sowie Donnerstag von 16:00 – 18:00 Uhr.
Am „Tag der Sternenkinder“ am 15.10.2024 wird es zur Einführung in die Ausstellung von 19:00 – 20:30 Uhr eine Lesung aus Kinderbüchern und Erfahrungsberichten mit musikalischer Begleitung geben.
Ort: Stadtbibliothek Alzenau (Marktplatz 1, 63755 Alzenau)
Veranstaltet von: Gesundheitsregionplus, Gleichstellungsstelle Landkreis Aschaffenburg, Schwangerenberatungsstellen am bayerischen Untermain, Netzwerk Sternenkinder
Eine Anmeldung ist nicht notwendig und die Teilnahme ist kostenlos.
Eindrücke der Ausstellung:
Die kostenfreie Veranstaltung beschäftigt sich mit einer auf Frauen und ihren Alltag ausgerichteten Gesundheitsförderung. Dabei wird geklärt welche Themen 2024 im Vordergrund stehen, von welchen Erkrankungen insbesondere Frauen betroffen sind und wie mit geschlechtsspezifischen Belastungen umgegangen werden kann. Darüber hinaus wird es die Möglichkeit geben, mit den Teilnehmenden in einen interdisziplinären Austausch zu gehen und sich zu vernetzen.
Datum, Uhrzeit: Mittwoch, 16.10.2024, 10:00 – 13:00 Uhr
Ort: F.a.n. Frankenstolzarena, Herbert-Neumeyer-Lounge (Seidelstraße 2, 63743 Aschaffenburg)
Veranstaltet von: Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg, Gesundheitsamt Aschaffenburg, Gleichstellungsstelle Landkreis Aschaffenburg; in Kooperation mit AOK, SEFRA e.V., Bayerischer Hebammen Landesverband e.V.
Zielgruppe: Fachkräfte, die vor Ort mit Frauen arbeiten, z. B. in Beratungsstellen, in Einrichtungen des Gesundheitswesens, in Bildungseinrichtungen, im Sportbereich, regionale Fachstellen rund um Frauengesundheit
Anmeldung unter: Link zur Anmeldung für Fachkräfte
Anmeldefrist: 22.09.2024
Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: Link zum Programm
Eindrücke der Veranstaltung:
Ergebnisse der Workshops:
Vortrag zum Thema Anorexie im Jugendalter. Der Vortrag wird zudem online live übertragen.
Referent: Dr. Viktor Kacic, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Datum, Uhrzeit: Montag, 11.11.2024, 18:00 – 19:00 Uhr
Ort: Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, Standort Aschaffenburg (Am Hasenkopf 1, 63739 Aschaffenburg).
Veranstaltet von: Klinikum Aschaffenburg-Alzenau
Zielgruppe: Betroffene, Angehörige und Interessierte
Eine Anmeldung ist nicht notwendig und die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: www.klinikum-ab-alz.de
Es gibt eine reiche Auswahl an Verhütungsmitteln (für Menschen mit Gebärmutter). Kein Verhütungsmittel passt allerdings für alle gleich gut, da die Lebenssituationen, Erwartungen und Prioritäten von Einzelnen und Paaren sehr unterschiedlich sind. Sie fragen sich vielleicht: Sind hormonelle Verhütungsmethoden schädlich? Ist natürliche Verhütung mittels Fruchtbarkeitswahrnehmung sicher? Wieviel kosten Verhütungsmittel? Oder Sie haben vielleicht Jugendliche in ihrem engen Kreis, die Fragen haben. Du, als Jugendliche, bist dabei natürlich auch herzlich eingeladen, mit oder ohne ein Elternteil am Infoabend teilzunehmen.
Lassen Sie uns einen Blick auf unterschiedliche Verhütungsmethoden mit ihrem Für und Wider werfen, die Sicherheit und welche Aspekte zu beachten sind in der Anwendung.
Datum, Uhrzeit: Montag, 18.11.2024, 18:30 – 20:00 Uhr
Ort: Pro familia Aschaffenburg, staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen (Frohsinnstr. 28, 63739 Aschaffenburg)
Veranstaltet von: Pro familia Aschaffenburg, staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Zielgruppe: Interessierte Personen
Anmeldung an: aschaffenburg@profamilia.de
Anmeldefrist: 11.11.2024, 10:00 Uhr
Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Informationen: www.profamilia.de/aschaffenburg
Warum Frauengesundheit?
Das Geschlecht zählt zu jenen Faktoren, die unsere Gesundheit wesentlich beeinflussen. Die Gesundheitsversorgung von Frauen braucht mehr Aufmerksamkeit. Deshalb ist die Gesundheit von Frauen der Präventionsschwerpunkt des StMGP im Jahr 2024 und 2025. Dieser Schritt unterstreicht die Bedeutung der gezielten Prävention und Unterstützung von Frauen in allen Lebensphasen. Es gibt gesundheitliche Besonderheiten und Krankheiten, von denen nur Frauen betroffen sind – und solche, die bei Frauen häufiger oder in anderer Form als bei Männern auftreten. Frauengesundheit umfasst eine breite Palette von Themen, darunter: körperliche Gesundheit, psychisches Wohlbefinden, Sexualität, Schwangerschaft, soziales Geschlecht, Gewalt sowie Prävention und Therapie.
Daher ist entscheidend, Frauen die notwendigen Ressourcen, Informationen und Hilfsangebote bereitzustellen, damit sie fundierte Entscheidungen über ihre Gesundheit treffen können. Das Wissen über diese Unterschiede kann dabei helfen, den gesundheitlichen Bedürfnissen von Mädchen und Frauen gerecht zu werden und frauentypische Risiken und Krankheiten frühzeitig zu erkennen und manche zu vermeiden. Das Netzwerk der Gesundheitsregionplus wird in diesen Jahren verstärkt auf Bildung und Aufklärung setzen, um Frauen dabei zu unterstützen, ein gesundes Leben zu führen. Von Information, Expertise, vielfältige Blickwinkel bis Präventionsmaßnahmen – das Netzwerk ist entschlossen, die Frauengesundheit in den Fokus zu rücken. Die Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus unterstützt dabei besonders bei der Vernetzung und bietet die Plattform für den Austausch. Thematisiert werden gemeinsam mit Vertretungen aus unterschiedlichen Disziplinen aktuelle Trends und spezifische Fragestellungen. Was schwächt die Gesundheit von Frauen, was stärkt sie, welche Bedürfnisse haben Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen, in ihren verschiedenen Rollen?
Mehr Informationen zu den Lebensabschnitten und ihren gesundheitlichen Besonderheiten unter: Frauengesundheit – Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (bayern.de)
Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland
Wie gesund sind die Frauen in Deutschland? Die folgende Broschüre des Robert Koch-Institut enthält wichtige Informationen und Eckdaten für alle, die sich für die vielen spannenden Aspekte der Frauengesundheit interessieren. Im Fokus stehen häufige Erkrankungen, wichtige Risikofaktoren, die Inanspruchnahme von Prävention und medizinischer Versorgung. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen der Gesundheit werden beleuchtet, auf bestimmte Gruppen von Frauen wird vertiefend eingegangen.