Skip to content

Nach der Geburt und in der ersten Zeit

16. Juli 2024

Netzwerk frühe Kindheit

Die Geburt eines Kindes ist der Beginn einer aufregenden Zeit. Gerade in den ersten Monaten und Jahren sind Mütter und Väter mit vielen neuen Fragen und Herausforderungen konfrontiert.

In dieser wichtigen Zeit können unsere Familienhebammen und Familien-Gesundheits-und Kinderkrankenpflegerinnen Mütter und Väter unterstützen. Sie stehen Eltern und Alleinerziehenden in den drei ersten Lebensjahren des Kindes zur Seite, wenn nötig auch schon während der Schwangerschaft.
Die Fachkräfte der Frühen Hilfen sind staatlich geprüft, berufserfahren und umfangreich in der sozialen Beratung von Familien weitergebildet.  

Link zur Übersicht der Koki Anlaufstellen in Bayern

Unser Baby weint viel!

Sie haben alles versucht, aber Ihr Baby lässt sich nicht beruhigen? Es ist normal, wenn das Babyschreien Sie belastet. Zögern Sie nicht, sich professionelle Hilfe zu suchen.

Neben Ihrer Hebamme, Ihrer Kinderärztin oder Ihrem Kinderarzt können Ihnen auch sogenannte Schreiambulanzen helfen. Dies sind zum Beispiel Babysprechstunden oder Babyambulanzen von Vereinen, Praxen, Kliniken und Beratungsstellen.

Die Fachkräfte einer Schreiambulanz beraten Eltern, wenn das Baby oder Kleinkind:

  • viel und lange schreit

  • schlecht schläft

  • schlecht trinkt und isst

Link zur Suche einer Beratungsstelle oder Schreiambulanz

Plakat Schütteltrauma

Hebammenhilfe nach Geburt

Hebammen betreuen Frauen und ihre Familien ganzheitlich während Schwangerschaft, Geburt und dem ersten Lebensjahr. Die Kosten übernehmen die gesetzlichen und die meisten privaten Krankenkassen und Sie können sich direkt an eine Hebamme Ihrer Wahl wenden. Die Hebammenhilfe wird von einer staatlich geprüften Hebamme erbracht.

Zu den Leistungen zählen u. a.

  • In der Schwangerschaft:
    • Schwangerenvorsorge
    • Beratungsleistungen
    • Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden oder Wehen
    • Geburtsvorbereitung in der Gruppe
  • Während der Geburt: Geburtsbetreuung im Krankenhaus, im Geburtshaus oder bei einer Geburt im häuslichen Umfeld

  • In Wochenbett und Stillzeit:
    • Wochenbettbetreuung (bis zum 10. Tag nach der Geburt täglicher Hausbesuch einer Hebamme, danach bei Bedarf bis zu 16-mal innerhalb von 12 Wochen nach der Geburt)
    • Rückbildungsgymnastik in der Gruppe
    • Stillberatung (bis zum Ende der Stillzeit)
  • Über die Stillzeit hinaus:
    • Hilfe bei Ernährungsproblemen des Kindes (bis zum 9. Lebensmonat)
    • Betreuung in besonderen Lebenssituationen (z. B. bei einer Adoption oder im Krankheitsfall der Mutter)

Hebammensuche.bayern ist ein Online-Portal zur Suche nach Hebammen in Bayern. Die Plattform bietet werdenden Eltern die Möglichkeit, qualifizierte Hebammen in ihrer Nähe schnell und unkompliziert zu finden. Sie können gezielt nach verschiedenen Dienstleistungen wie Geburtsvorbereitung, Wochenbettbetreuung oder Rückbildungskursen suchen und Kontakt zu Hebammen aufnehmen. Die Seite bietet zudem nützliche Informationen rund um Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach. 

Link zur Hebammensuche.bayern

Hebammenkoordination Stadt und Landkreis Aschaffenburg

Sie sind schwanger und wohnen in der Stadt Aschaffenburg oder im Landkreis Aschaffenburg und haben trotz intensiver Suche keine Hebamme gefunden?

Die Hebammenkoordinierungsstelle bietet für die Region Aschaffenburg eine Hebammenvermittlung sowie eine Hebammensprechstunde für Wöchnerinnen und Stillende, die an Sonn- und Feiertagen Unterstützung durch eine Hebamme benötigen.

Link zur Website der Hebammenkoordination

Logo Hebammenkoordination

Beratung nach Geburt bis zum dritten Geburtstag

Schwangerschaftsberatungsstellen bieten umfassende Unterstützung für Eltern von der Geburt ihres Kindes bis zum dritten Geburtstag. Nach der Schwangerschaft kann sich vieles ändern, und die Beratungsstellen helfen Ihnen in verschiedenen Situationen:

  • Bei allen Fragen, seelischen oder gesundheitlichen Problemen nach der Geburt
  • Wenn die Geburt eine schwierige Erfahrung für Sie war
  • Bei einer Frühgeburt oder Behinderung des Kindes
  • Bei Paarkonflikten, die durch die neue Situation entstanden sind
  • Wenn Sie Ihr Kind allein erziehen
  • Bei Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Bei Wochenbettdepression (Postpartale Depression) und anderen psychischen Krisen nach der Geburt
  • Bei einer möglichen oder festgestellten Behinderung des Kindes
  • Bei Verlust des Kindes durch Fehl- oder Totgeburt, frühem Kindstod
  • Nach einem Schwangerschaftsabbruch

In Schwangerschaftsberatungsstellen können Sie sich zu allen Fragen rund um Schwangerschaft und Familienplanung kostenfrei und auf Wunsch anonym beraten lassen. Man muss aber nicht schwanger sein, um sich beraten zu lassen.

Link zur Suche einer Beratungsstelle in Ihrer Nähe

Psychische Krise nach Geburt?

Nicht immer fühlt sich das Mama-Sein und Papa-Sein nach großem Glück an. Damit sind Sie nicht allein! Holen Sie sich Hilfe und Entlastung!

Der Verein „Schatten & Licht e. V.“ setzt sich für Frauen ein, die von peripartalen psychischen Erkrankungen betroffen sind. Er bietet Betroffenen und ihren Familien umfassende Unterstützung und Aufklärung zu Themen wie Wochenbettdepression, Angststörungen und anderen psychischen Krisen rund um Schwangerschaft und Geburt. Der Verein fördert den Austausch zwischen Betroffenen, bietet Beratung und vermittelt professionelle Hilfe. Zudem engagiert sich „Schatten & Licht e. V.“ für die Enttabuisierung peripartaler psychischer Erkrankungen und arbeitet daran, die Öffentlichkeit und Fachkräfte zu sensibilisieren.

Link zur Website der Initiative peripartale psychische Erkrankungen

Ratgeber Krisen nach Geburt

Unser Kind ist krank!

Die Website „Kinderärzte im Netz“ bietet Eltern und Familien umfassende Informationen rund um die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Sie umfasst aktuelle medizinische Themen, praktische Gesundheitstipps, sowie eine bundesweite Arztsuche für Kinder- und Jugendärzte. Eltern finden hier zuverlässige Ratschläge zu Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen, Krankheiten und Entwicklungsstufen. Auch können Sie hierüber bundesweit Kinder-Rehakliniken und Jugend-Rehakliniken suchen. 

Link zur Website Kinderärzte-im-Netz

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst 

Außerhalb der normalen Sprechzeiten der Kinderarztpraxen findet der Notdienst in der KVB-Bereitschaftspraxis am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau statt. Unter der kostenlosen Telefonnummer 116 117 erfahren Sie den diensthabenden kinder- und jugendärztlichen Bereitschaftsdienst.

Link zur Website des kinderärztlichen Bereitschaftsdiensts in Aschaffenburg

Aktuelles

In den Jahren 2024 und 2025 steht das Schwerpunktthema "Frauengesundheit" im Mittelpunkt. Während 2024 der Fokus auf "Frauengesundheit – ein Leben lang" lag, lautet das Motto für 2025 „Frauen – sichtbar & gesund“. Ziel ist die Gesundheitsförderung und Unterstützung von…

Jetzt anmelden Feiern Sie mit uns den Tag der Pflege am 12. Mai 2025 beim Gesundheitstag für Pflegende!Sie haben die Möglichkeit, sich umfassend zu Gesundheitsthemen weiterzubilden und neue Impulse für den Pflegealltag zu gewinnen. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen…

Pressemeldungen

Die Arbeitsgruppe Pflege der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg lädt am Montag, den 12. Mai 2025 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr zu einem Gesundheitstag im AOK Veranstaltungszentrum in Aschaffenburg ein. Zielgruppe sind Pflegekräfte am Bayerischen Untermain. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich umfassend…

Im Jahr 2024 ist es der Gesundheitsregionplus gelungen, sich in allen ihren Handlungsfeldern von der Gesundheitsversorgung über die Gesundheitsförderung bis hin zur Prävention und Pflege gewinnbringend für unsere Region einzusetzen. Als Jahresschwerpunkt hat vor allem das Thema der Frauengesundheit das…