Skip to content

Herzgesundheit (2022)

18. August 2022

Start der bayernweiten Herzinfarkt-Kampagne

Das Jahr 2022 steht unter dem Motto „Hand aufs Herz“. Wir lenken mit dem Bayerischen Staatsministerium die Aufmerksamkeit der Bürgerinnen und Bürger durch die Informationskampagne „Hand aufs Herz“ auf die Bedeutung der Herzgesundheit. Hierbei soll auf das Thema Herzgesundheit, insbesondere auf den Herzinfarkt aufmerksam gemacht werden. Ziel ist es, das Wissen zum Herzinfarkt zu erhöhen, das eigene Risiko besser einschätzen zu können und eine gesundheitsförderliche Lebensweise anzuregen, welche die Risikofaktoren für Herzinfarkte vermeidet. Wer sein persönliches Herzinfarkt-Risiko kennt, kann gegensteuern, wenn es notwendig ist.

Doch was passiert bei einem Herzinfarkt und welche Risikofaktoren begünstigen ihn?

© Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

Wer ist betroffen?

Herzinfarkte gehören zu den häufigsten Todesursachen. Im Jahr 2020 starb rund jede dritte Person an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung in Bayern (insgesamt 49.921 Menschen). An einem Herzinfarkt, der zu dieser Krankheitsgruppe zugeordnet ist, verstarben insgesamt rund 6.450 Menschen. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Die Erkrankungswahrscheinlichkeit steigt mit dem Alter. In Landkreis und Stadt Aschaffenburg wurden 2019 insgesamt 472 Einwohnerinnen und Einwohner mit einem Herzinfarkt im Krankenhaus behandelt.

Wie äußert sich ein Herzinfarkt?

Ein Herzinfarkt ist ein plötzlich einsetzendes und lebensbedrohliches Ereignis infolge einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Die Blutgefäße, welche den Herzmuskel versorgen, sind dabei durch Ablagerungen chronisch verengt (Arteriosklerose). Ein Herzinfarkt ereignet sich, wenn ein Gefäß vollständig verschlossen ist. Teile des Herzmuskels erhalten keinen Sauerstoff mehr und sterben ab. Je nach Dauer und Ausmaß des Verschlusses können die Folgen von einer verringerten Herzleistung (Herzinsuffizienz) bis hin zu einem tödlichen Herzversagen reichen.

Das Ausmaß der Symptome ist sehr individuell. Leitsymptome sind Schmerzen im Brustkorb, die häufig in den linken Arm ausstrahlen. Herzrhythmusstörungen, Luftnot, Angstgefühle, Schwindel, Schweißausbrüche sowie Übelkeit stellen weitere Symptome dar. Frauen zeigen bei einem Herzinfarkt häufig unspezifische Symptome wie Übelkeit, allgemeines Unwohlsein, Schlaflosigkeit, Verdauungsstörungen, Rücken- oder Bauchschmerzen. Bei Bauchschmerzen und Übelkeit wird selten an einen Herzinfarkt gedacht und nicht sofort der Notarzt gerufen. Daher sterben beispielsweise in der Altersgruppe der unter 60-Jährigen in den ersten Krankenhaustagen fast doppelt so viele weibliche wie männliche Infarktpatienten.

Risikofaktoren für einen Herzinfarkt

Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinfarkte könnten vermieden werden. Die wichtigsten Risikofaktoren sind weit verbreitet. Dazu zählen unter anderem ungesunde Ernährung, Übergewicht, Bewegungsmangel, Bluthochdruck, hoher Alkoholkonsum, Rauchen oder auch Stress.

Herzgesunde Lebensweise – so schützen Sie Ihr Herz

Hand aufs Herz – kümmern Sie sich um Ihre Herzgesundheit?

Ob unser Herz gesund bleibt, können wir durch einen gesunden Lebensstil beeinflussen. Bereits mit wenigen einfachen Maßnahmen kann ein Herzinfarkt vorgebeugt werden. Ein herzgesunder Lebensstil zeichnet sich aus durch eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung, das Nichtrauchen, gesunde Blutdruckwerte sowie Entspannung und geregelte Schlaf- und Wachzeiten.

Erste Hilfe bei Herzinfarkt

  • Sofort den Rettungsdienst alarmieren (Notruf 112)
  • Beruhigen Sie die Person und lassen Sie sie nicht allein!
  • Schonend und bequem mit erhöhtem Oberkörper lagern
  • Enge Kleidung (z.B. Krawatte, Hemdkragen, Gürtel) öffnen
  • Anstrengungen, Aufregung und Unruhe unbedingt vermeiden (Betroffenen bei Bedarf abschirmen)
  • Bei Bewusstlosigkeit und fehlender normaler Atmung  beginnen Sie nach dem Notruf unverzüglich mit der Herzdruckmassage

Kennen Sie Ihr persönliches Risiko?

Gesundheitlicher Check-up

Auch die Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen ist sinnvoll, um Erkrankungen wie Herzschwäche, Bluthochdruck oder Gefäßverengung frühzeitig zu erkennen. 

Ihr Gesundheits-Check-up ist eine Leistung für gesetzlich Versicherte, der von Ihrer Krankenkasse bezahlt wird. Dabei sollen Erkrankungen wie Herzprobleme frühzeitig erkannt und bekämpft werden. Gesundheitliche Risiken und Vorbelastungen werden dabei abgefragt und frühzeitig erkannt. Zwischen 18 und 34 Jahren wird eine einmalige Gesundheitsuntersuchtung von der Kasse bezahlt, ab 35 Jahren wird eine regelmäßige Gesundheitsuntersuchung alle 3 Jahre bezahlt.

Alle weiteren Informationen zum Gesundheits-Check-up erhalten sie auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums.

 

Sind Sie neugierig geworden und möchten noch mehr zum Thema Herz wissen? Dann schauen Sie doch einmal auf  www.handaufsherz.bayern vorbei! Dort finden Sie weitere Informationen und Angebote zur Herzgesundheit.

Regionale Aktionsreihe 2022

Ein plötzlicher Herzstillstand kann jeden treffen – deshalb sollte auch jeder in der Lage sein, im Notfall einfache und lebensrettende Sofortmaßnahmen zu ergreifen. Da der letzte Erste-Hilfe-Kurs meist schon länger zurückliegt, ist es wichtig, das Reanimationswissen aufzufrischen, um für den Notfall gewappnet zu sein. 

Hier setzt die gemeinsame Aktion der Feuerwehr Landkreis Aschaffenburg, des Bayerischen Roten Kreuz, des Malteser Hilfsdiensts und des AED rettet Leben e.V. unter dem Dach der Gesundheitsregionplus an. 

Am Samstag 27.08.2022 ab 14 Uhr informieren sieben Teams in insgesamt sieben Gemeinden über Reanimationsmaßnahmen und geben kostenfreie Trainings für Jung und Alt. Durch das Reanimationstraining wird das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufgebaut und Hemmschwellen abgebaut.

Alle Interessenten sind herzlich willkommen, sich über lebensentscheidende Sofortmaßnahmen zu informieren und Hand anzulegen.

Datum, Uhrzeit: Samstag, 27.08.2022 14:00 Uhr

Ort: 

  1. Auf dem REWE Parkplatz / Eingangsbereich (REWE Kornelius Golbik oHG) in Mömbris
  2. Im Naturschwimmbad in Heigenbrücken
  3. Auf dem Marktplatz in Schöllkrippen
  4. Im Waldschwimmbad in Rottenberg
  5. Auf dem Gelände des MainParksee in Mainaschaff
  6. Im Waldschwimmbad in Stockstadt
  7. Am Wasserturm in Kahl a.Main

Umsetzung/Dozent: Mitglieder der örtlichen Feuerwehr bzw. BRK Wasserwacht/Bereitschaft

Teilnahme ist kostenlos.

Projektberichte

Regionale Angebote

Kurse in Ihrer Nähe:

Herzgesunde Angebote in der Region

Auch über den Aktionszeitraum hinaus gibt es in der Region viele Möglichkeiten in Bewegung zu bleiben:

  • Bewegung im Park mit Angeboten zur Stärkung des Herz-Kreislaufsystems 
  •  

Broschüren zum Download

Tipps für eine herzgesunde Lebensweise
Der Herzinfarkt bei Frauen
Was tun gegen Stress?
Einfluss der Psyche auf das Herz
© Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
Aktuelles

In den Jahren 2024 und 2025 steht das Schwerpunktthema "Frauengesundheit" im Mittelpunkt. Während 2024 der Fokus auf "Frauengesundheit – ein Leben lang" lag, lautet das Motto für 2025 „Frauen – sichtbar & gesund“. Ziel ist die Gesundheitsförderung und Unterstützung von…

Jetzt anmelden Feiern Sie mit uns den Tag der Pflege am 12. Mai 2025 beim Gesundheitstag für Pflegende!Sie haben die Möglichkeit, sich umfassend zu Gesundheitsthemen weiterzubilden und neue Impulse für den Pflegealltag zu gewinnen. Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen…

Pressemeldungen

Die Arbeitsgruppe Pflege der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg lädt am Montag, den 12. Mai 2025 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr zu einem Gesundheitstag im AOK Veranstaltungszentrum in Aschaffenburg ein. Zielgruppe sind Pflegekräfte am Bayerischen Untermain. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich umfassend…

Im Jahr 2024 ist es der Gesundheitsregionplus gelungen, sich in allen ihren Handlungsfeldern von der Gesundheitsversorgung über die Gesundheitsförderung bis hin zur Prävention und Pflege gewinnbringend für unsere Region einzusetzen. Als Jahresschwerpunkt hat vor allem das Thema der Frauengesundheit das…